Theorie:

Demonstrativpronomen
zeigefingr-262103_1920.jpg
 
Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) werden verwendet, um auf Gegenstände zu verweisen beziehungsweise etwas zu bezeichnen oder sprachlich hervorzuheben.
 
Die gebräuchlichsten Demonstrativpronomen lauten im 1. Fall Singular:
 
  
 
der
dieser
jener
 
solcher
(solch)
 
 
die
diese
jene
 
solche
(solch)
selber
selbst
das
dieses
jenes
 
solches
(solch)
 
 
 
"Diese/r" dient dabei zur Bezeichnung des näher Liegenden, "jene/r" zur Bezeichnung des ferner Liegenden.
 
"Der", "die" und "das" sind nur dann Demonstrativpronomen, wenn sie sich durch "dieser/diese/dieses" ersetzen lassen und mit dem Wortakzent deutlich betont werden. Andernfalls handelt es sich um den bestimmten Artikel oder ein Relativpronomen.
 
Beispiel:
Es soll unter verschiedenen Gegenständen gewählt werden, unter denen auch ein Buch ist. Dann sagt man:
"Geben Sie mir das Buch." 
(Wortakzent auf "Buch", "das" ist hier ein bestimmter Artikel.)
 
Es soll unter mehreren Büchern gewählt werden und man entscheidet sich für ein bestimmtes. Dann sagt man: 
"Geben Sie mir das Buch."
(Wortakzent auf "das" (= "dieses"), "das" ist hier also ein Demonstrativpronomen.)
 
Handelt es sich um Demonstrativpronomen, so werden "der/die/das" auch dementsprechend dekliniert:
  • Wer sind die beiden? Keine Angst, vor denen haben wir nichts zu befürchten.
 
Auch in den folgenden Sätzen ist "der/die/das" ein Demonstrativpronomen:
    Beispiel:
  • Das ist mein Chef.
  • Ist das ein Wetter heute!
  • Das sei dein Stolz, des Adels rühme dich!
  • Der da war der Täter.
  • Das ist unglaublich.
 
Bei der Satzanalyse sind wieder Genus (sofern erkennbar), Numerus und Kasus anzugeben. Wird das hinweisende Fürwort attributiv gebraucht, so richtet sich die Angabe nach dem zugehörigen Substantiv.

Selbständig (also nicht attributiv) verwendete Pronomen werden mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben - man bezeichnet sie daher besser nicht als "hauptwörtlich gebraucht".
  • (Ich habe das schon oft gehört. Sieh nur, wie das jubelt und lacht.)
 
Beispiel:
Dieser Berg ist höher als jener.
 
Dieser: Demonstrativpronomen, 1. Fall, Singular, maskulin
Berg: Substantiv, 1. Fall, Singular, maskulin, starke Deklination
höher: Adjektiv, prädikativ gebraucht, Komparativ
jener: Demonstrativpronomen, 1. Fall, Singular, maskulin
 
Du selbst wirst das solchen Menschen nicht glauben.
 
Du: Personalpronomen, 2. Person, 1. Fall, Singular
selbst: Demonstrativpronomen, 1. Fall, Singular
das: Demonstrativpronomen, 4. Fall, Singular, neutral
solchen: Demonstrativpronomen: 3. Fall, Plural, maskulin
Menschen: Substantiv, 3. Fall, Plural, maskulin, schwache Deklination
 
Dem Herrn werden wir unsere Meinung sagen!
 
Dem: Demonstrativpronomen, 3. Fall, Singular, maskulin
Herrn: Substantiv, 3. Fall, Singular, maskulin
wir: Personalpronomen, 1. Person, 1. Fall, Plural
unsere: Possessivpronomen, 4. Fall, Singular, feminin
Meinung: Substantiv, 4. Fall, Singular, feminin, schwache Deklination
 
 
Determinativpronomen
palm-1701983_1920.jpg
 
 
Diese (im Deutschen: "bestimmende Fürwörter") werden teilweise auch den Demonstrativpronomen zugerechnet und dann als zusammengesetzte Demonstrativpronomen bezeichnet. Sie verweisen auf einen folgenden Nebensatz (Relativsatz) oder weisen auf ein anderes Satzglied voraus.
Beispiel:
Diejenigen, die dies gesehen haben, mögen sich melden.
("diejenigen" = Determinativpronomen; "die das gesehen haben" = Relativsatz) 
 
maskulinfemininneutral
derjenige
derselbe
diejenige
dieselbe
dasjenige
dasselbe
 
 
Die Demonstrativpronomen sind stilistisch schwerfällig- "derjenige/diejenige/dasjenige" sollte man eher vermeiden, "derselbe/dieselbe/dasselbe" nur in der Bedeutung "der nämliche" usw. gebrauchen.
 
In der Satzanalyse sind anzugeben: Genus (wenn erkennbar), Numerus und Kasus.
 
Beispiel:
Derjenige, der das getan hat, möge sich melden.
 
Derjenige: Determinativpronomen, 1. Fall, Singular, maskulin
das: Demonstrativpronomen, 4. Fall, Singular, neutral
sich: Reflexivpronomen: 3. Person, 4. Fall, Singular maskulin
 
Ich fahre in dieselbe Stadt wie Sie.
 
Ich: Personalpronomen, 1. Person, 1. Fall, Singular
dieselbe: Determinativpronomen: 4. Fall, Singular, feminin
Stadt: Substantiv, 4. Fall Singular, feminin
Sie: Personalpronomen, Höflichkeitsform, 1. Fall
 
 
 
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 1, Dr. Roland GmbH, Auflage 09/2015, Wien
https://pixabay.com/de/zeigefingr-zeigen-hand-blau-262103/ (15.11.2016)
https://pixabay.com/de/palme-hand-finger-nagel-young-1701983/ (15.11.2016)