Theorie:

Das Wort qui – quae – quod wird nicht nur als Relativpronomen verwendet, sondern kann auch (wie das deutsch Wort welcher – welche – welches) Fragesätze einleiten; in diesem Fall wird es wie ein Adjektivum in Geschlecht, Zahl und Fall übereingestimmt – man bezeichnet es daher auch als adjektivisches Interrogativpronomen:

 

Beispiel:

Qui poeta clarissiimus erat?- Welcher Dichter war der berühmteste?

Quam puellam maxime amas? - Welches Mädchen liebst du am meisten?

Quod bellum ultimum erat? - Welcher Krieg war der letzte?

Quos libros Quinto dedisti? - Welche Bücher hast du dem Quintus gegeben?

Quae metalla pretiosa sunt? - Welche Metalle sind wertvoll?

 A quibus amicis visus eras? - Von welchen Freunden warst du gesehen worden ?

  

Es gibt aber – wie im Deutschen – auch ein substantivisches Interrogativpronomen, also eines, das ohne Übereinstimmung mit einem anderen Wort für sich allein steht; es entspricht dem deutschen wer oder was und lautet im Lateinischen quis bzw. quid; es kommt nur im Singular vor:

Nom.quis quid wer was
Gen.cuiuswessen
Dat.cuiwem
Akk.quem quid wen was
Abl.quowodurch

Beim schulmäßigen Deklinieren verbindet man den Ablativ gerne mit zwei Präpositionen – vor allem um sich einzuprägen, dass die Präposition „a“ vor das Pronomen gestellt wird, während die Präposition „cum“ beim Interrogativpornomen angefügt („enklitisch gebraucht“) wird:

Abl. a quo – quocum von wem mit wem