Theorie:

Weichteile
Erhalten von Weichteilen (z. B. Mumifikation, Moor, Salz, Einschlüsse in Asphalt oder Bernstein): Durch die sog. Mumifikation, bleiben Pflanzen und Tiere vollkommen erhalten, wenn der Kadaver bei vollkommener Trockenheit und bei Luftzutritt eintrocknet (z. B. die Moa auf Neuseeland in trockenen Höhlen, im \(18\). Jh. ausgestorbene, bis \(4\) m hohe flugunfähige Riesenvögel). Aus Mooren kann man noch heute wohlerhaltene Leichen aus der Römerzeit bergen. Die Asphaltseen in Kalifornien und Trinidad sind berühmte Fossilfallen. Im Eis des sibirischen Bodens fand man Mammutkadaver, deren Fleisch noch genießbar war, und deren Mageninhalt so gut erhalten war, dass er Aufschluss über die Pflanzen der Eiszeit gibt. Im Bernstein, dem fossilen Harz der Bernsteinföhre, sind schöne Einschlüsse von Insekten, Spinnen und Pflanzenresten erhalten. Auch in konzentrierten Salz- und Kupferlösungen können Organismen vollständig erhalten bleiben.
 
Beispiel:
800px-Amber2.jpg
Abb.1
Versteinerungen & Abdrücke
Versteinerungen: Die organische Substanz wird von Minerallösungen durchtränkt und mit der Zeit von ihnen vollständig ersetzt. Nach der Art der Minerallösung unterscheidet man z. B. Verkalkung (CaCO) und Verkieselung. Meistens werden nur Hartteile, äußerst selten auch Weichteile versteinert. Gewöhnlich findet man versteinerte Knochen, Schneckengehäuse und Muschelschalen. Auch Fraß- und Kriechspuren (sog. Lebensspuren) oder Abdrücke (siehe Abb.2) eines Kadavers auf einer weichen Unterlage können versteinern. Durch Erhärten der Schichten bleiben diese Abdrücke erhalten. Steinkerne sind Schneckenhäuser, Schalen, Panzer, die innen mit Schlamm ausgefüllt wurden, der dann erhärtete. Das Gehäuse wird mit der Zeit aufgelöst und zerstört. Der Innenabdruck bleibt erhalten.
 
Beispiel:
Fischsaurier_fg01.jpg
Abb.2
 
Inkohlung
Inkohlung: Erhaltung von Pflanzenteilen durch Kohlebildung.
 
Beispiel:
800px-Stümpfe_braunkohle.jpg
Abb.3
 
Wichtig!
Fossilien sind erhaltene Organismen oder deren Abdrücke aus der Vergangenheit.
 
Quellen:
Ruso, Bernhart. 2011. BIOLOGIE. Skriptum. Wien: Dr. Roland GmbH, 2011. 3.Auflage
Abbildung 1: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Amber2.jpg (Anders L. Damgaard, 20.07.2016)
Abbildung 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fischsaurier_fg01.jpg  (Fritz Geller-Grimm, 20.07.2016)
Abbildung 3: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St%C3%BCmpfe_braunkohle.jpg (Elbwestfale, 20.07.2016)