Didaktische Hinweise:

Didaktische Hinweise

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Didaktische Hinweise Beschreibung

Theorie

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Überblick und Gebrauch Beschreibung Übersicht: attributiver, substantivischer, prädikativer und adverbialer Gebrauch
Nummer 2. Name Deklination: Genus, Numerus, Kasus Beschreibung Wie sind Genus, Numerus und Kasus bei attributiven und substantivischen Adjektiven sichtbar
Nummer 3. Name Deklination: stark und schwach Beschreibung Unterscheidung von starker und schwacher Deklination
Nummer 4. Name Komparation Beschreibung Steigerung von Adjektiven

Übungsbeispiele

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Gebrauch Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 1 Beschreibung Textantwort: 2 der vier Arten des Gebrauchs von Adjektiven nennen (attributiv, substantivisch, adverbial, prädikativ)
Nummer 2. Name Art des Gebrauchs identifizieren Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung MC-Frage: Bei 2 Sätzen auswählen, ob das Adjektiv attributiv, substantivisch, adverbial oder prädikativ verwendet wird
Nummer 3. Name Art der Deklination Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung 1 drop-down-Frage, wann schwach und wann stark dekliniert wird, und 1 MC-Frage, bei welcher Verwendung des Adjektivs überhaupt dekliniet wird
Nummer 4. Name Deklination aufeinanderfolgender Wörter Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1,3 Beschreibung 1 Textangwort: 2 aufeinanderfolgende Adjektive deklinieren + 1 drop-down-Antwort: auswählen, ob es eine starke oder schwache Deklination ist
Nummer 5. Name Art der Deklination identifizieren Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung MC-Frage: Bei 2 Sätzen identifizieren, ob die Adjektive stark, schwach, gar nicht oder in beiden Varianten dekliniert sind
Nummer 6. Name Deklination: Genus, Numerus, Kasus Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung 3 Phrasen (je 1 x maskulin, feminin und neutral) in einen der 4 Fälle Singular oder Plural setzen
Nummer 7. Name Deklination: Genus, Kasus, Komparation Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung 2 Phrasen mit unbestimmtem Artikel in einen der 4 Fälle sowie Positiv oder Komparativ setzen, 1 Phrase mit bestimmtem Artikel in einen der 4 Fälle im Superlativ setzen
Nummer 8. Name Komparation Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Textantwort: die lateinische Bezeichnung einer der 3 Stufen nennen
Nummer 9. Name Komparation Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1,2 Beschreibung Textantwort: von vier Angaben jeweils entweder die 2. oder 3. Steigerungsstufe bilden

Zusätzliche Beispiele (nur für Lehrende sichtbar)

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Deklination, Komparation Art Andere Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung 1 Textfrage zur Deklination (Genus-Numerus-Kasus), 1 MC-Frage zur Deklination oder Komparation
Nummer 2. Name Offene Frage: Gebrauch - Theorie Art Andere Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2,5 Beschreibung Offene Textfrage zu Kapitel 1: Überblick und Gebrauch Manuelle Korrektur erforderlich
Nummer 3. Name Offene Frage: Deklination, Komparation Art Andere Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2,5 Beschreibung Offene Textfrage zu Kapitel 3 und 4: Deklination und Komparation Manuelle Korrektur erforderlich
Nummer 4. Name Offene Frage: Gebrauch - Sätze bilden Art Andere Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Offene Textfrage: Ein Adjektiv und eine der 4 Gebrauchs-Arten ist gegeben, daraus soll ein beliebiger Satz konstruiert werden. Manuelle Korrektur erforderlich.