Theorie:

Die drei Grundwortarten des Deutschen sind:
\(Nomen\)
\(Verb\)
\(Adjektiv\)
Deklination (Beugung)
  • Genus (Geschlecht)
    - maskulin (männlich)
    - feminin (weiblich)
    - neutrum (sächlich)
     
  • Kasus (Fall)
    - Nominativ (1. Fall/Werfall)
    - Genitiv (2. Fall/Wesfall)
    - Dativ (3. Fall/Wemfall)
    - Akkusativ (4. Fall/Wenfall)
     
  • Numerus (Zahl)
    - Singular (Einzahl)
    - Plural (Mehrzahl)  
Konjugation (Beugung):
  • Person und Numerus:
    ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie,
     
  • Zeiten
    - Präsens (Gegenwart)
    - Präteritum (Mitvergangenheit)
    - Perfekt (Vergangenheit)
    - Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)
    - Futur I (Zukunft)
    - Futur II (Vorzukunft)
     
  • Modus:
    - Indikativ (Wirklichkeitsform)
    - Konjunktiv I (Möglichkeitsform)
    - Konjunktiv II (Irrealis)
    - Imperativ (Befehlsform)
     
  • Handlungsform:
    - Aktiv
    - Passiv (Leideform)
  • Unflektierte Formen:
    - Infinitiv (Nennform)
    - Partizip I (Mittelwort der Gegenwart)
    - Partizip II (Mittelwort der Vergangenheit)  
    Deklination: Attribut (Satzgliedteil) mit Endungen der Beugung 
    Vergleichsstufen:
    - Positiv (Grundstufe)
    - Komparativ (1. Steigerungsstufe)
    - Superlativ (2. Steigerungsstufe)
    Adverb (Umstandswort) - wird nicht gebeugt.  
\(Begleiter\) \(und\) \(Stellvertreter\) \(des\) \(Nomens\)
 
 
 
Artikel (Begleiter)
- bestimmter Artikel: der, die, das
- unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
Pronomen (Fürwort)
- Personalpronomen (persönliche FW)

- Possessivpronomen (besitzanzeigende FW)

- Demonstrativpronomen (hinweisende FW)

- Relativpronomen (bezügliche FW)

- Interrogativpronomen (Fragefürworter)

- Reflexivpronomen (rückbezügliche FW)

- Indefinitpronomen (unbestimmte FW) 
Numerale (Zahlwort)
- Grundzahlwörter
- Ordnungszahlwörter
- unbestimmte Zahlwörter 
 
\(Partikel\)
  
Konjunktion (Bindewort)
Interjektion (Ausrufewort)
Präposition (Vorwort)
Adverb (Umstandswort)