Theorie:

Neben dem Staat tritt als Trägerin der Wirtschaftspolitik auch die Österreichische Nationalbank auf, der durch das Nationalbank-Gesetz (NBG) verschiedene Aufgaben übertragen sind.
 
1280px-ÖNB_Vienna_June_2006_562_corrected_perspective.jpg
Abb. 1: Der Sitz der österreichischen Nationalbank in Wien
Die Aufgaben der Österreichischen Nationalbank
Die Nationalbank hat als einziges Institut in Österreich das Recht, Zahlungsmittel auszugeben. Dies erfolgt in Form von Banknoten (5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro). Die Münzen werden von einer eigenen Gesellschaft (Münze Austria AG) herausgegeben. 
 
Die Nationalbank darf Geld aber nur gegen Erhalt geeigneter Deckungswerte in Umlauf setzen. Diese Deckungswerte (wie z. B. Devisen  und Valuten , Gold, Beteiligung am Internationalen Währungsfonds) stellen die Gewähr für die internationale Zahlungsbereitschaft des Landes dar.
Zahlungsverkehr mit dem Ausland
 
Die Nationalbank hat große Mitverantwortung bei der Sicherung des inneren und äußeren Gleichgewichts der Volkswirtschaft. Besonders wichtig dabei sind:
  • Sicherung der Kaufkraft des EURO im Inland und innerhalb der EU
  • Beibehaltung einer stabilen Relation des Euro zu den Währungen des Auslands (v. a. zur Weltwärhung, dem US-Dollar)
  • Sicherstellung einer langfristig ausgeglichenen Zahlungsbilanz
Ewald_Nowotny_JKU_2009.jpg
Abb. 2: Ewald Nowotny, der Gouverneur der österreichischen Nationalbank
Regulierung der Geldmenge im Inland
 
Ziel der Währungspolitik muss es sein, die Geldmenge in einem bestimmten Verhältnis zur Warenmenge zu halten, um eine Inflation zu verhindern. Die Geldmenge ist aber nicht nur aus Gründen des Verhältnisses zwischen Geldmenge und Warenangebot interessant, sondern auch von entscheidendem Einfluss auf das heimische Zinsniveau und den Euro-Wechselkurs.
 
Der Zinssatz ist der Preis für Geld bzw. Kredit und daher auch von Angebot und Nachfrage abhängig. Die Hauptverantwortung für das Zinsniveau in der EU trägt die Europäische Zentralbank (EZB, Sitz in Frankfurt); sie legt unter anderem jenen Zinssatz (Leitzins) fest, zu dem die Banken untereinander Geld ausleihen können und kann auf diesem Weg einer schwächelnden Wirtschaft durch Senkung dieses Zinssatzes Aufschwung geben oder der Gefahr einer Inflation durch Steigerung dieses Zinssatzes entgegen wirken.
 
Quellen:
Abb. 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%C3%96NB_Vienna_June_2006_562_corrected_perspective.jpg (13.10.2016)
Abb. 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ewald_Nowotny_JKU_2009.jpg (22.12.2022)