Theorie:

Ein begrenzter Teil des Raums wird ein geometrischer Körper genannt, und die Menge der Punkte, die ihn vom Außenraum begrenzen, wird die Oberfläche dieses Körpers genannt.
Beispiel:
Die Kugel ist ein geometrischer Körper. Die Kugelschale (Kugelfläche) ist seine Oberfläche.
 
lode.PNG  sfera.PNG
  
Beispiel:
Eine schraubenförmige Linie ist eine räumliche Figur, aber kein Körper.
 
spirale.PNG
Schraubenlinie
 
Beispiel:
Die Pyramide ist ein geometrischer Körper, der mit flachen Vielecken (Dreiecken und einem Viereck) begrenzt ist.
 
piramida.PNG               virsma.PNG
        Pyramide                                Flache Vielecke  
 
 
Ebene
Die einfachste Fläche ist die Ebene. Im Alltag sehen die Oberflächen vieler Objekte wie eine geometrische Ebene aus, zum Beispiel der Fußboden im Raum, eine Tischfläche, die Wasseroberfläche eines Sees, .... Die Mehrheit der erwähnten rechtecksförmigen Objekte sehen aus der Ferne wie Parallelogramme aus. Deshalb werden häufig Ebenen auf den Zeichnungen als Parallelogramme dargestellt. Sie können auch anders dargestellt werden, zum Beispiel, wie eine beliebige geschlossene Linie.

Beispiele von Ebenen im Alltag:
shutterstock_520090519.jpg     shutterstock_1702787302.jpg     shutterstock_2200897285.jpg     shutterstock_1938472468.jpg     
       Tischfläche                Fläche eines Buches          Wasseroberfläche                   Fußboden 
                                                                             
 
In der Stereometrie, so wie in der Planimetrie, wird die Kongruenz (Deckungsgleichheit) zweier geometrischer Körper oder Figuren bestimmt.
Zwei Figuren (oder Körper) sind zueinander kongruent, wenn sie miteinander übereinstimmen.
 
Die Hauptgröße geometrischer Körper ist ihr Volumen.
 
Das Volumen eines geometrischen Körpers ist die Größe, die vom Körper eingenommenen Teil des Raums charakterisiert.
 
Aus dieser Definition folgt, dass das Volumen weder von der Anordnung des Körpers im Raum, noch von der Verteilung des Körpers abhängig ist.
 
Die Größe des Volumens wird anhand folgender Axiome berechnet:
1) Kongruente Körper haben die gleichen Volumina.
2) Das Volumen jedes Körpers ist gleich der Summe der Volumina seiner Einzelteile.
 
Um das Volumen zu messen, d.h. um das Volumen als eine Zahl auszudrucken, muss man eine Maßeinheit des Volumens auswählen.
Die Volumeneinheit ist das Volumen eines Würfels, dessen Kantenlänge eine Längeneinheit beträgt.
Beträgt die Kantenlänge \(1 cm\), wird sein Volumen in Kubikzentimeter ausgedrückt - cm3. Beträgt die Kantenlänge des Würfels \(1 m\), wird das Volumen in Kubikmeter ausgedrückt - m3.
 
    
         \(Kongruente\) \(Körper\)                                  \(Volumsgleiche\) \(Körper\)
      
     vienadi.PNG                                      vienlieli.PNG             
Kongruente Körper mit dem Volumen \(8\)cm3    Volumsgleiche Körper mit dem Volumen \(6\)cm3
(wobei die Kantenlänge jedes kleinen Würfels \(1 cm\) ist)
  
Alle kongruenten Körper sind volumsgleich. Umgekehrt sind volumsgleiche Körper aber nicht immer kongruent.