Theorie:

Man kann ein Gleichungssystem mit zwei Variablen als mathematisches Modell verwenden, um bestimmte Situationen zu beschreiben.
 
Eine Textaufgabe lässt sich in drei Schritten lösen:

Erster Lösungsschritt. Aufstellen des mathematischen Modells, dh. des passenden Gleichungssystems.
Zweiter Lösungsschritt. Lösen dieses Gleichungssystems.
Dritter Lösungsschritt. Beantworten der Frage.

 
Beispiel:
Aufgabe: Die Differenz der Länge der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks beträgt \(23 cm\), seine Hypotenuse ist \(37 cm\) lang. Bestimme die Fläche des Dreiecks.

Lösung:
Erster Lösungsschritt: Aufstellen des mathematischen Modells.
 
rechtwinkliges Dreieck.png
 
Bezeichnen wir die Seitenlänge einer Kathete (in \(cm\) mit \(x\), die der anderen Kathete mit \(y\).
Dann ist xy=23 die Differenz der Längen der Katheten des rechtwinkligen Dreiecks.
 
Indem wir den Satz von Pythagoras anwenden, erhalten wir die zweite Gleichung:
x2+y2=372x2+y2=1369
 
Erstellen wir das Gleichungssystem mit zwei Unbekannten:
xy=23x2+y2=1369

 Zweiter Lösungsschritt: Lösen des Systems.
 
Drücken wir \(x\) durch \(y\) aus der ersten Gleichung des Systems aus, so erhalten wir:
x=23+yx2+y2=1369
 
Wir setzen diesen Ausdruck statt \(x\) in die zweite Gleichung des Systems ein:
x2+y2=136923+y2+y2=1369232+46y+y2+y2=13692y2+46y+5291369=02y2+46y840=0:2y223y420=0y1=12¯
y2=35 (passt nicht zur Aufgabe)
 
Wir drücken \(x\) aus der ersten Gleichung des Systems aus und erhalten:
x=23+12=35¯
 
 Dritter Lösungsschritt: Beantworten der Frage.
 
Wir berechnen die Fläche des rechtwinkligen Dreiecks.
A=12xy=121235=1263521=210cm2.

Antwort: A=210cm2.