Didaktische Hinweise:
Didaktische Hinweise
Nummer | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Nummer 1. | Name Didaktische Hinweise | Beschreibung |
Theorie
Nummer | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Nummer 1. | Name Hebel | Beschreibung |
Nummer 2. | Name Drehmoment | Beschreibung Drehmoment. |
Nummer 3. | Name Schiefe Ebene | Beschreibung Schiefe Ebene, ihre Nutzung in der Technik. Anwendung der schiefen Ebene bei den einafchsten Mechanismen. |
Übungsbeispiele
Nummer | Name | Art | Schwierigkeitsgrad | Punkte | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Nummer 1. | Name Drehmoment | Art 1 - Rezeptiv | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1♦ | Beschreibung Berechnung des Drehmomentes. |
Nummer 2. | Name Hebel, Berechnung des Gegengewichtes | Art 1 - Rezeptiv | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1,5♦ | Beschreibung Berechnung des Gegengewichtes, bei dem der Hebel im Gleichgewicht ist. |
Nummer 3. | Name Schiefe Ebene | Art 1 - Rezeptiv | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1,5♦ | Beschreibung Bestimmung der Einsparung an die Kraft, die man anhand der schiefen Ebene bekommt. |
Nummer 4. | Name Hebel | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Man muss die Masse des Gegengewichtes bestimmen, damit der Hebel im Gleichgewicht ist. |
Nummer 5. | Name Hebel (2) | Art 1 - Rezeptiv | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Berechnung der Kräfte auf der Wippschaukel. |
Nummer 6. | Name Schaukel | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 1♦ | Beschreibung Man bestimmt die Lage des Bruders im Verhältnis zur Schaukelachse, wenn die Massen des Bruders und seiner Schwester, wie auch die Länge der Schaukel bekannt sind. |
Nummer 7. | Name Wieviel Kraft braucht man, um einen Träger aufzuheben? | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Berechnung der Kraft, die man anlegen muss, um einen Träger aufzuheben, wenn die Länge und die Masse des Trägers bekannt sind. |
Nummer 8. | Name Schiefe Ebene | Art 1 - Rezeptiv | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Es ist erforderlich zu bestimmen, welche aus den schiefen Ebenen die größte Einsparung an die Kraft ausübt. |
Nummer 9. | Name Hebel (3) | Art 3 - analytisch | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2,5♦ | Beschreibung Man muss die Angaben des Kraftmessers bestimmen, wenn der Hebel im Gleichgewicht ist. |
Nummer 10. | Name Zange | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2,5♦ | Beschreibung Berechnung der Kraft, die in der Zange entsteht. |
Nummer 11. | Name Doppelter Hebel | Art 3 - analytisch | Schwierigkeitsgrad schwer | Punkte 3♦ | Beschreibung Berechnung dreier von vier Massen an einem mehrstufigen Hebel |
Zusätzliche Beispiele (nur für Lehrende sichtbar)
Nummer | Name | Art | Schwierigkeitsgrad | Punkte | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Nummer 1. | Name Hebel | Art Andere | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1,5♦ | Beschreibung Berechnung der Kräfte auf dem Hebel der Schaukel |
Nummer 2. | Name Schiefe Ebene mit der kleinsten Krafteinsparung | Art Andere | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1♦ | Beschreibung Man muss feststellen, welche aus den gegebenen Ebenen die kleinste Einsparung an die Kraft ergibt. |
Nummer 3. | Name Schiefe Ebene | Art Andere | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Bestimmung der Kraft, die man anlegen muss. Dabei wird die schiefe Ebene angewendet. |
Nummer 4. | Name Hebel mit Messfeder | Art Andere | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Man berechnet die Kraft, die man anlegen muss, damit der Hebel im Gleichgewicht ist. |
Nummer 5. | Name Hebel mit ungleich vielen Gewichten auf beiden Seiten | Art Andere | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Man muss die Masse des Gegengewichtes, bei der der Hebel im Gleichgewicht wird, berechnen. |