Theorie:

Eine gleichförmige Bewegung ist eine Bewegung, bei der der Körper gleich lange Wege in gleichen Zeitabschnitten zurücklegt. 
Anders formuliert: Bei der gleichförmigen Bewegung ist die Geschwindigkeit des Körpers (in Richtung und Betrag) konstant. 
 Man findet die Geschwindigkeit indem man die zurückgelegte Strecke durch die Zeit dividiert, die man für die Strecke braucht.
 
Beispiel:
Jede Sekunde legt ein Auto die Strecke von 50 Metern zurück.
Die Geschwindigkeit beträgt also
\(v = \frac{50 m}{1 s} = 50 m/s\).
 
shutterstock_205214224.jpg
 
Als ungleichförmige Bewegung bezeichnet man eine Bewegung, bei der Körper in gleichen Zeitabschnitten verschiedene Strecken zurücklegt.
Anders formuliert: Die Geschwindigkeit verändert sich mit der Zeit. 
 
Beispiel:
Indem ein Schlitten beschleunigt, legt er jede Sekunde eine größere Strecke zurück, als in der vorherigen Sekunde.
 
shutterstock_1848677956.jpg
 
Um zu bestätigen, dass sich ein Körper gleichförmig bewegt, muss man seine Lage während der Bewegung mehrmals messen.
 
Beispiel:
1. Eine Wandergruppe bewegt sich ungleichförmig - tagsüber legt sie pro Stunde ungefähr gleiche Strecken zurück, und Nachts rastet sie (bewegt sich also nicht). Wenn man ihre Position auf einer Karte jeden Morgen mit Fähnchen markiert, werden diese etwa gleiche Abstände haben. Markiert man ihre Lage aber auch abends oder mehrmals am Tag, bemerkt man, dass die Bewegung ungleichförmig ist, da die Abstände der Markierungen unterschiedlich sind
 
2. In der Natur gibt es viele Beispiele für ungleichförmige Bewegungen:
  • Die Erde kreist ungleichförmig um die Sonne. Der Betrag ihrer Geschwindigkeit ist zwar fast konstant, jedoch ändert sie ständig ihre Richtung.
  • Regentropfen fallen beschleunigt zu Boden.
  • Blasen im Mineralwasser steigen mit ansteigender Geschwindigkeit auf.
  • Sogar Pistolenkugeln bewegen sich nicht geradlinig und gleichförmig: Wegen der Luftreibung und der Gravitation wird der Flug langsamer und die Bahn ist nach unten gekrümmt. Würde man hingegen eine Kugel im Vakuum und der Schwerelosigkeit des Weltraums abfeuern, so würde sich diese geradlinig und ungebremst - also gleichförmig - bewegen (bis sie mit einem anderen Körper zusammenstößt).