Didaktische Hinweise:
Didaktische Hinweise
Nummer | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Nummer 1. | Name Didaktische Hinweise | Beschreibung |
Theorie
Nummer | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Nummer 1. | Name Kommunizierende Gefäße | Beschreibung Die kommunizierenden Gefäße (kommunizierende Rohre, artesischer Brunnen, Schleusen). |
Übungsbeispiele
Nummer | Name | Art | Schwierigkeitsgrad | Punkte | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Nummer 1. | Name Kommunizierende Gefäße | Art 1 - Rezeptiv | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1,5♦ | Beschreibung Der Vergleich der Dichte von verschiedenen Flüssigkeiten in kommunizierenden Gefäßen. |
Nummer 2. | Name Zugießen von Flüssigkeiten in kommunizierende Gefäße | Art 1 - Rezeptiv | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1♦ | Beschreibung Das Zugießen einer Flüssigkeit in die kommunizierenden Gefäße. |
Nummer 3. | Name Wasserhöhe im Spritzenrohr | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Man muss die Wasserhöhe im Spritzenrohr bestimmen, wenn der Druck bekannt ist. |
Nummer 4. | Name Vergleich des Drucks | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2,5♦ | Beschreibung Der Vergleich des Drucks am Boden in kommunizierenden Gefäßen, wenn die Wassersäule in verschiedenen Gefäßen unterschiedlich hoch sindist. |
Nummer 5. | Name Erhöhung des Quecksilberstands im Rohr | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Man muss die Erhöhung des Quecksilberstands berechnen, wenn die Wassersäulenhöhe bekannt ist. |
Nummer 6. | Name Wasserdruck in der Wasserleitung | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Man muss den Wasserdruck in der Wasserleitung berechnen, wenn der Wasserstand bekannt ist. |
Nummer 7. | Name Stärke des Wasserdrucks auf einen Korken | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Man muss die Druckstärke berechnen, wenn die Fläche bekannt ist. |
Nummer 8. | Name Stärke, damit das Wasser auf das Schleusentor drückt | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 5♦ | Beschreibung Man muss die Druckstärke berechnen, wenn die Breite der Schleuse und die Tiefe der Auffüllung der Schleuse mit Wasser bekannt sind. |
Nummer 9. | Name Veränderung des Wasserstands | Art 2 - interpretativ | Schwierigkeitsgrad schwer | Punkte 5♦ | Beschreibung Man muss bestimmen, wie viel niedriger der Wasserstand im linken Knie des u-förmigen Rohrs als der obere Stand der Flüssigkeit ist, die in das rechte Rohrknie eingegossen wird. |
Nummer 10. | Name Höhe der Schicht Petroleum | Art 3 - analytisch | Schwierigkeitsgrad schwer | Punkte 4♦ | Beschreibung Man muss die Höhe der Schicht Petroleum in einem u-förmigen Rohr bestimmen, wenn die Wassersäulenhhe bekannt ist. |
Nummer 11. | Name Wasserspiegelhöhe | Art 3 - analytisch | Schwierigkeitsgrad schwer | Punkte 4♦ | Beschreibung Man muss die Wasserspiegelhöhe in einem u-förmigen Rohr bestimmen, wenn die Petroleumsäulenhöhe bekannt ist. |
Nummer 12. | Name Höhe der Schicht Petroleum in einem u-förmigen Rohr | Art 3 - analytisch | Schwierigkeitsgrad schwer | Punkte 7♦ | Beschreibung Man muss die Höhe der Schicht Petroleum im u-förmigen Rohr bestimmen, wenn die Wassersäulenhöhe und die Quecksilbersäulenhöhe bekannt sind. |
Zusätzliche Beispiele (nur für Lehrende sichtbar)
Nummer | Name | Art | Schwierigkeitsgrad | Punkte | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Nummer 1. | Name Vergleich der Dichte | Art Andere | Schwierigkeitsgrad leicht | Punkte 1♦ | Beschreibung Man muss die Dichte von verschiedenen Flüssigkeiten in kommunizierenden Gefäßen vergleichen. |
Nummer 2. | Name Vergleich der Dichte (2) | Art Andere | Schwierigkeitsgrad mittel | Punkte 2♦ | Beschreibung Der Vergleich der Dichte von verschiedenen Flüssigkeiten in kommunizierenden Gefäßen (man muss die passende Erklärung auswählen). |
Nummer 3. | Name Höhe der Schicht Petroleum | Art Andere | Schwierigkeitsgrad schwer | Punkte 4♦ | Beschreibung Man muss die Höhe der Schicht Petroleum bestimmen, wenn die Wassersäulenhöhe bekannt ist. |