Theorie:

Unter dem Sammelbegriff Lipide (griechisch: lípos = 'Fett') werden wasserunlösliche Naturstoffe zusammengefasst. Die Wasserunlöslichkeit begründet sich in den langen unpolaren Kohlenwasserstoffresten, welche die meisten Lipide besitzen.
Sie lassen sich aber mit unpolaren Lösungsmitteln, wie z.B. Hexan aus Zellen oder Geweben herauslösen.
 
Dazu gehören u.A.
  • Fette (Triglyceride)
  • Wachse
  • Lecithine
  • Cholesterin
In Organismen besitzen sie Funktionen als Strukturkomponenten, als Energiespeicher und als Signalmoleküle.
 
Phospholipide
  
Phospholipide sind eine biologisch wichtige Stoffgruppe, deren Stuktur sich von jener der Fette ableitet. Zwei Fettsäuren sind mit einem Glycerin-Molekül verestert. An dritter Stelle ist eine Hydroxyl- über eine Phosphatgruppe verbunden. Sie sind "amphiphil", das heißt sie besitzen einen hydrophoben (unpolaren) und einen hydrophilen (polaren) Teil.
 
Phospholipid.png
 
In wässrigen Lösungen lagern sie sich von selbst zu sammen und können z.B. Doppelschichten bilden. Die polaren "Köpfe" befinden sich an der äußeren Seite, die unpolaren "Schwänze" zeigen ins Innere des Doppellipidschicht. Durch ihren teils polaren, teils unpolaren Charakter haben sie große biologische Bedeutung als Bestandteile von Doppellipidschichten von Zellmembranen. Sie umhüllen Zellen und ermöglichen so eine steuerbare Diffusion bestimmter Stoffe durch die Zellmembran.
 
Hier wird auch die große Bedeutung ungesättigter Fettsäuren klar: Durch den Einbau dieser gewinkelten Moleküle erhöht sich die Flexibilität und Beweglichkeit der Plasmamembran und weiterer Bestandteile, wie z.B. Transportproteine.
 
Lipid_unsaturation_effect.png
 
Lecithine
 
Lecithine besitzen zwei Fettsäuren, die mit dem Glycerin verestert sind. An dritter Stelle enthalten sie das Amin Cholin. Meist ist eine der beiden Fettsäuren gesättigt, die andere ein- oder mehrfach ungesättigt.
 
lecithin.png
 
Lecithine werden in der Lebensmitteltechnologie als Emulgatoren eingesetzt, u.A. bei der Herstellung von Margarine oder Schokolade und anderen Süßwaren.
 
Quellen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1-Oleoyl-2-almitoyl-phosphatidylcholine_Structural_Formulae_V.1.png (24.05.2016)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phospholipid.svg (24.05.2016)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lipid_unsaturation_effect.svg (24.05.2016)