Theorie:

arrow-1773931_1920.png
 
 
Es handelt sich dabei um die sogenannten fragenden Fürwörter oder Fragefürwörter. Man ersetzt damit im Fragesatz das Nomen, nach dem man fragt. Sie lauten:
 
interrogativ.jpg
 
 
"Wer?" oder "was?" werden nur selbständig gebraucht, "welcher/welche/welches" und "was für (ein)?" können selbständig und attributiv gebraucht werden.
 
Mit "wer?" fragt man nach Personen, mit "was?" nach Sachen.
 
Beachte: statt "von was?", "mit was?", "zu was?" usw. heißt es richtig: "wovon?", "womit?", "wozu?" usw.:
    Beispiel:
  • "Von was ist die Rede?", heißt richtig: "Wovon ist die Rede?"
  • "Mit was soll ich rechnen?", heißt richtig: "Womit soll ich rechnen?"
  • "Zu was ist das gut?", heißt richtig: "Wozu ist das gut?"
 
Diese Wörter werden dann aber Pronominaladverbien genannt und den Adverbien zugerechnet.
 
Unterscheide:
 
  • Die Wörter "wer" und "was" sind Relativpronomen, wenn man sie durch "derjenige, welcher oder derjenige, der" bzw. "dasjenige, welches oder dasjenige, das" oder "das, was" ersetzen kann.
  • Die Wörter "welcher/welche/welches" sind Relativpronomen, wenn sie durch "der/die/das" ersetzt werden können.
Beispiel:
Wer (= derjenige, welcher) fleißig arbeitet, hat Erfolg.
Das Haus, welches (= das) auf dem Berge steht, ist alt.
In allen übrigen Fällen sind sie Interrogativpronomen und leiten einen direkten oder indirekten Fragesatz ein:
  • Wer hat Erfolg? Oder: Ich weiß nicht, wer noch kommt.
  • Welches Haus gehört Ihnen? Oder: Ich möchte wissen, welches Auto Ihnen gehört.
 
Bei der Satzanalyse sind anzugeben: Genus (falls erkennbar), Numerus, Kasus. Die Interrogativpronomen stehen immer im Singular, außer "welche" und "was für", sie können auch im Plural stehen.
 
Beispiel:
Wer kommt?
 
Wer: Interrogativpronomen, 1. Fall, Singular
 
Wen siehst du?
 
Wen: Interrogativpronomen, 4. Fall, Singular
du: Personalpronomen, 2. Person, 1. Fall, Singular
 
Welchen meinst du?
 
Welchen: Interrogativpronomen, 4. Fall, Singular, maskulin
du: Personalpronomen, 2. Person, 1. Fall, Singular
 
Wer war Napoleon?
 
Wer: Interrogativpronomen, 1. Fall, Singular, maskulin
Napoleon: Substantiv (Eigenname), 1. Fall, Singular, maskulin, starke Deklination
 
Was macht er?
 
Was: Interrogativpronomen, 4. Fall, Singular, neutral
er: Personalpronomen: 3. Person, 1. Fall, Singular, maskulin
 
 
 
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 1, Dr. Roland GmbH, Auflage 09/2015, Wien
https://pixabay.com/de/pfeil-richtung-fragezeichen-frage-1773931/ (15.11.2016)