Theorie:

Einleitung
Der Völkerbund (französisch: Société des Nations, englisch: League of Nations) war eine Internationale Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz). Er nahm am \(10\). Januar \(1920\), kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges, seine Arbeit auf, um den Frieden dauerhaft zu sichern und wurde am \(18\). April \(1946\) in Paris, kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder aufgelöst.
 
Er war der Vorläufer der heutigen Vereinten Nationen (UNO).
     
Flag_of_the_League_of_Nations_(1939).svg
Das Logo des Völkerbunds

Der Völkerbund sollte sowohl die internationale Zusammenarbeit fördern, in Konfliktfällen vermitteln, als auch die Einhaltung von Friedensverträgen überwachen. Im Gegensatz zur UNO enthielt seine Satzung eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten, im Falle eines kriegerischen Aktes eines Staates gegen einen Mitgliedstaat sofort und direkt, d.h. ohne vorherigen Beschluss eines Gremiums, dem betroffenen Staat militärisch zu Hilfe zu eilen. Der hauptsächliche Grund des letztlichen Scheiterns des Völkerbundes wird in der Nichtteilnahme der Vereinigten Staaten gesehen, aber auch im mangelnden Willen der Mitgliedstaaten, den vorgenannten Sanktionsartikel konsequent anzuwenden.
 
Palais_des_Nations_Hauptgebäude.jpg
Der Völkerbundpalast in Genf
Organisationsstruktur
Die Organisation des Völkerbundes nahm in Grundzügen bereits die Organisation der heutigen Vereinten Nationen vorweg. Der größte Unterschied zu heute bestand darin, dass fast alle Beschlüsse einstimmig gefasst werden mussten. Die Handlungsfähigkeit des Völkerbundes war demzufolge stark eingeschränkt. Die Organe des Völkerbundes waren: 
    • Die Völkerbundversammlung. Diese tagte einmal jährlich, jedes Mitgliedsland hatte eine Stimme, die meisten Beschlüsse erforderten Einstimmigkeit.
    • Der Völkerbundsrat. Dieser hatte ständige Mitglieder: Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Deutsches Reich (\(1926 - 1933\)), UdSSR (\(1934 - 1939\)) sowie zwölf nichtständige Mitglieder. Entscheidungen mussten einstimmig gefällt werden, beteiligte Konfliktparteien hatten in der entsprechenden Abstimmung kein Stimmrecht.
    • Das ständige Generalsekretariat mit einem Generalsekretär.
 
Die Generalsekretäre des Völkerbundes waren:
  • Sir James Eric Drummond, Großbritannien, \(1919 - 1933\)
  • Joseph Avenol, Frankreich, \(1933 - 1940\)
  • Seán Lester, Irland, \(1940 - 1946\)
Quellen:
Roland, Peter: GESCHICHTE. Lehrbrief. Wien: Dr. Roland GmbH, 2015, 9. Auflage
Semioffizielles Logo des Völkerbunds, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_the_League_of_Nations_(1939).svg (20.12.2022)
Yann Forget: Palais des Nations, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Palais_des_Nations_Hauptgeb%C3%A4ude.jpg  (20.12.2022)