Theorie:

Das Streckenverhältnis ist das Verhältnis der Längen dieser Strecken.
Betrachten wir die zwei Strecken \(AB\) und \(VN\), wobei die Strecke \(АВ\) \(2\) mal größer als die zweite Strecke ist:
 
Proporc_nogr1.png
 
Die Strecken \(AB\) und \(VN\) stehen im Verhältnis \(2 : 1\):
 
ABVN=21.
 
Umgekehrt beträgt das Verhältnis der Strecken \(VN\) und \(AB\) \(1 : 2\):
 
VNAB=12
 
In diesem Beispiel ist die Strecke \(AR\) drei Einheiten lang, und die Strecke \(VZ\) ist zwei Einheiten lang.
 
Proporc_nogr2.png
 
Das Verhältnis der Strecken \(AR\) und \(VZ\) beträgt \(3 : 2\):
 
ARVZ=32
 
oder
 
VZAR=23.
Ist das Verhältnis der Strecken \(a\) und \(b\) gleich dem Verhältnis der Strecken \(c\) und \(d\), d.h. ab=cd, dann stehen diese Strecken im gleichen Verhältnis (sind proportional) zueinander.
Die Strecken, die wir vorhin verglichen haben, sind nicht proportional, weil ABVNARVZ.
Betrachte folgende Strecken:
 
Proporc_nogr1.png     Proporc_nogr3.png
 
Vergleichen wir nun die Verhältnisse der Strecken,  ABVNundAHVT dann ist ABVN=21undAHVT=4221=21.
Das bedeutet, dass die Strecken ABVN=AHVT proportional sind.
 
Um das Verhältnis der Strecken zu bilden, müssen zwei Strecken bekannt sein.
Um proportionale Strecken zu bestimmen, braucht man zwei Paare von Strecken.