Didaktische Hinweise:

Didaktische Hinweise

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Didaktische Hinweise Beschreibung

Übungsbeispiele

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Regelmäßige Verben Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Hier lernen wir wie man regelmäßige Verben im Präsens des Subjuntivo konjugiert und wann wir das Präsens des Subjuntivo brauchen. Redewendungen wie ojalá (hoffentlich), quizá(s), tal vez (vielleicht) oder probablemente (wahrscheinlich) helfen in der Verwendung des Subjuntivo.
Nummer 2. Name Regelmäßige Verben (2) Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Präsens des Subjuntivo mit verschiedenen Ausdrücken wie ojalá, tal vez, etc.
Nummer 3. Name Verben mit Stammvokaländerungen (o - ue und u - ue) (2) Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Hier haben wir Verben die Änderungen des Stammvokals haben. Nebensätze begleiten manche Übungen mit Unregelmäßigkeiten
Nummer 4. Name Verben mit Stammvokaländerungen (o - ue und u - ue) Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Verben mit Änderungen des Stammvokals in Nebensätzen und Sätze mit quizá(s), ojalá, tal vez und probablemente
Nummer 5. Name Verben mit Stammvokaländerungen (e - ie und e - i) Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Unregelmäßige Verben mit Stammvokalsveränderung (e - ie und e - i)
Nummer 6. Name Verben mit Stammvokaländerungen (e - ie und e - i) (2) Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Hier sehen wir Verben, die Änderungen des Satammvokals haben. Ein "e" ändert sich zu "ie" und "i". Schwerpunkt Nebensätze
Nummer 7. Name Verben auf "ir" Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Präsens des Subjuntivo (unregelmäßige Verben auf "ir")
Nummer 8. Name Unregelmäßge Verben auf "iar" und "uar" Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Verben auf "iar" und "uar" mit Akzent auf "i" und "u" als Unregelmäßigkeit
Nummer 9. Name Ortografische Änderungen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Ortografische Änderungen an Verben auf car, cer, ducir, gar, guar, ger, gir, guir, zar
Nummer 10. Name Verben auf -er mit 1. Person Präsens Indikativ auf "go" Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Verben mit 1. Person Präsens Indikativ (Singular) auf „go“ behalten diese Unregelmäßigkeit im Präsens des Subjunktiv bei allen Personen
Nummer 11. Name Verben mit eigenen Unregelmäßigkeiten Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung dar, estar und ser
Nummer 12. Name Verben mit eigenen Unregelmäßigkeiten (2) Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Verben mit eigenen Unregelmäßigkeiten wie haber, caber, saber und ir in verschiedenen Arten von Sätzen.
Nummer 13. Name Unpersönliche Ausdrücke Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Präsens des Subjuntivo in Sätzen mit unpersönlichen Ausdrücken
Nummer 14. Name Temporalsätze und Konzessivsätze Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Verwendung des Präsens des Subjuntivo in Temporalsätzen und Konzessivsätzen
Nummer 15. Name Verneinte Meinungsäußerungen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Subjuntivo nach verneinten Ausdrücken, wenn man Meinungen äußert
Nummer 16. Name Redewendungen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Verwendung des Präsens des Subjuntivo in Sätzen mit Redewndungen wie "sin que", "para que" oder antes (de) que". Auch in Modalsätzen mit Konjuktionen wie "como", "cuanto", "de modo que".
Nummer 17. Name Gefühlsäußerungen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Sätze die Gefühle wie Freude, Angst, Hoffnung, Wut, Bedauern, etc. äußern
Nummer 18. Name Befehl, Verbot, Wunsch, usw. Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 3 Beschreibung Befehl, Verbot, Vorschlag, Wunsch, etc.