Theorie:

Merkmale und Bedeutung
Die neue Weltanschauung und die neuen Kulturverhältnisse spiegelten sich in den Forderungen der Naturalisten. Sie stellten die
  • nackte Wirklichkeit dar, verlangten
  • Natur- und Lebenswahrheit bis zum Äußersten und gewannen
  • das Hässliche für die Dichtung - im Gegensatz zu früheren Richtungen, die in der Kunst das Ideal der Harmonie und Schönheit sahen.
"Natur = Kunst"
  
Arno Holz, der zu den Wegbereitern des Naturalismus gehörte (siehe Theoriekapitel 11), meinte, die Kunst sei lange Zeit "wider die Natur" gewesen. Er forderte deshalb anstatt von "Natur = Kunst - x", dass "Natur = Kunst" sein sollte. Der Faktor x steht dabei für die künstlerische Subjektivität und die Unvollkommenheit der künstlerischen Mittel - er soll möglichst klein gehalten werden, um die Erscheinungen der Wirklichkeit möglichst deckungsgleich wiederzugeben.
  
Merkmale
 
Durchdrungen von sozialem Verständnis und von Mitgefühl für die Leiden der Mitmenschen, suchten die Naturalisten die Schattenseiten der Wirklichkeit auf: Armut, Krankheit, Elend, Laster und sogar Verbrechen.
 
Beer-street-and-Gin-lane_wikipedia.jpg
Darstellung der englischen Gin-Epidemie: häufiges Thema in naturalistischen Werken ist der (hier) erblich bedingte Alkoholismus
 
Sie stürzten sich mitten in das nervös-hastende Getriebe der Großstadt, vom Palast bis in die Elendsviertel wollten sie die Wirklichkeit zeigen und die Lügen des Gesellschaftslebens rücksichtslos entlarven. Die letzte Spur der idealistischen Geisteshaltung wurde ausgelöscht; damit war auch der Gegensatz zum Realismus, der noch immer die "Schönheit der Wirklichkeit" suchte, gegeben.
  
Die Grundstimmung des Naturalisten musste folgerichtig eine pessimistische sein, denn er musste die innere und äußere Unfreiheit des Menschen und seine Abhängigkeit von biologischen Voraussetzungen, von Vererbung und Milieu erkennen; des Menschen Wille ist gefesselt und sein Geschick bestimmt. Für eine optimistische Lebenshaltung blieb also kein Raum.
  
Der Naturalist lernte aber auch, nach innen zu schauen. Im Zeitalter des Mikroskops richtete man den Blick auf das Kleinste, man wendete wissenschaftliche Methoden auch auf den Menschen an, man maß und zerfaserte seine Seelenzustände vom physiologischen Standpunkt aus. Die Grundlage zur Psychoanalyse Freuds wurde hier geschaffen.
  
Für eine hingebende Gläubigkeit an den Willen Gottes, für religiöse Schwärmereien und kritikloses Hinnehmen der Dogmen war kein Raum mehr, die Kirche verlor immer mehr an Einfluss.
  
Bedeutung
Die naturalistische Dichtung drang in die tiefsten Regungen des menschlichen Inneren und suchte die unscheinbarsten Dinge der Außenwelt zu erfassen. Dadurch wurden die Beobachtungsgabe und damit auch der Blick für alles Seiende geschärft, die Kenntnis sämtlicher Lebenserscheinungen wurde umfassender.
 
Der Naturalismus zog mit warmer und echter Anteilnahme das Leben und die Sorgen des aufstrebenden "vierten Standes", des Proletariats, in den Bereich der Kunst. Damit wurde auch das Interesse von Kreisen für die Dichtung geweckt, die ihr bisher fern gestanden waren.
 
Adolph_Menzel_-_Eisenwalzwerk_-_Google_Art_Project_wikipedia.jpg
Das Proletariat bekam durch den Naturalismus erstmals wirkliche künstlerische Aufmerksamkeit
 
Außerdem erfuhr die Dichtung durch die neuen sozialen und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse eine gewaltige stoffliche Bereicherung. Die Milieuschilderung förderte das Lokalkolorit. Die bisherige Farblosigkeit machte einer eingehenden Schilderung der verschiedensten menschlichen Umwelt, sei es nun Großstadt, Arbeitsstätten, wie Fabrik oder Bergwerke, oder auch die Landschaft, Platz.
 
Der Kampf gegen das Tintendeutsch und das hohle Pathos sowie die Einführung der Mundart in die Dichtung sind große Verdienste des Naturalismus.
 
Wohl stellt der Naturalismus in seiner Art ein Extrem dar, aber er weitet den Blick des Menschen und schenkte ihm neue Formen, seine Gedanken auszudrücken.
 
 
Quellen:
Schenk, I. (2015): DEUTSCH. Lehrbrief 26, Dr. Roland GmbH, 2. Auflage, Wien
Mayer, Stephanie (2015): DEUTSCH. Literaturgeschichte 2, Dr. Roland GmbH, 8. Auflage, Wien
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beer-street-and-Gin-lane.jpg (3.5.2016)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolph_Menzel_-_Eisenwalzwerk_-_Google_Art_Project.jpg (3.5.2016)