Theorie:

Diese Form heißt auch "Konjunktiv irrealis" oder "Konjunktiv der Nichtwirklichkeit". Es gibt eine Gegenwartsform und eine Vergangenheitsform (sowie eine Zukunftsform, die aber kaum mehr als solche verwendet wird).
 
waterfall-1307510_1920.jpg
Der Konjunktiv II heißt auch Konjuktiv irrealis.
 
 
GEGENWARTSFORM
 
Starke Verben: Präteritumstamm + Konjunktiv-Endungen (siehe Konjunktiv I)
Aus den Vokalen a, o und u im Präteritumstamm werden Umlaute gebildet: ä, ö und ü
 
 
 Konjunktiv II: gehen/gingKonjunktiv II: kommen/kamKonjunktiv II: fliegen/flogKonjunktiv II: graben/grub
 
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie
 
ginge
gingest
ginge
gingen
ginget
gingen
käme
kämest
käme
kämen
kämet
kämen
flöge
flögest
flöge
flögen
flöget
flögen
grübe
grübest
grübe
grüben
grübet
grüben
 
Teilweise sind die 1. und 3. Person Plural mit der Präteritum-Indikativ-Form identisch (etwa beim obigen Beispiel "gehen"). Der Vokal im Konjunktiv II entspricht üblicherweise dem im Präteritum Indikativ. Es gibt aber einige Ausnahmen. Diese Formen werden allerdings heute kaum mehr verwendet, sondern meist mit der würde-Form umschrieben:
    Beispiel:
  • helfen/half wird im Konjunktiv II entweder zu hälfe oder auch hülfe; Umschreibung: würde helfen
  • sterben/starb wird im Konjunktiv II zu stürbe; Umschreibung: würde sterben
  • stehen/stand wird im Konunktiv II zu stände oder auch stünde; Umschreibung: würde stehen
 
Schwache Verben: Die Präsens-Form im Konjunktiv II ist bei schwachen Verben üblicherweise gleich wie die Form des Präteritum Indikativ. Um die Formen zu unterscheiden, wird hier meist die "würde-Form" verwendet (siehe Verwendung, Punkt 4).
  
Beispiel:
Konjunktiv II/Präteritum Indikativ von "reparieren":
 
  • ich reparierte
  • du repariertest
  • sie reparierte
  • wir reparierten
  • ihr repariertet
  • sie reparierten
 
  
Hier werden keine Umlaute gebildet; es gibt aber einige Ausnahmen: 
  • Folgende Modalwörter behalten ihren Umlaut der Infinitiv-Form: können (könnte), dürfen (dürfte), mögen (möchte), müssen (müsste).
    Dagegen: sollen (sollte) und wollen (wollte)!
  • Die Hilfsverben: haben (hätte), sein (wäre) und werden (würde)
  • Die Verben: wissen (wüsste), denken (dächte), bringen (brächte)
  
  
VERGANGENHEITSFORM
  
clock-1702512_1920.jpg
  
In der Vergangenheit wird der Konjunktiv durch den Konjunktiv II von sein bzw. haben und dem Partizip Perfekt gebildet. Auch im Konjunktiv II gibt es nur eine Vergangenheitsform.
    Beispiel:
  • ich hätte gesehen
  • du hättest gesehen
  • er hätte gesehen
  • wir hätten gesehen
  • ihr hättet gesehen
  • sie hätten gesehen
oder:
    Beispiel:
  • ich wäre gegangen
  • du wär(e)st gegangen
  • sie wäre gegangen
  • wir wären gegangen
  • ihr wär(e)t gegangen
  • sie wären gegangen
  
ZUKUNFTSFORM / würde-Form
 
Theoretisch gibt es auch die Zukunftsform des Konjunktiv II. Diese wird heute allerdings vor allem als Umschreibung des Konjunktiv II verwendet ("würde-Form"). Siehe dazu: Verwendung des Konjunktiv II, Punkt 4.
 
 
 
 
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 2, Dr. Roland GmbH, Auflage 09/2015, Wien
https://pixabay.com/de/wasserfall-couch-bild-surreal-1307510/ (3.10.2016)
https://pixabay.com/de/uhr-wecker-zeit-vergangenheit-1702512/ (3.10.2016)