Didaktische Hinweise:

Didaktische Hinweise

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Didaktische Hinweise Beschreibung

Theorie

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Übersicht Beschreibung Einleitung, finite und infinite Formen, Flexion, verbale Teile
Nummer 2. Name Hilfsverben: Temporal- und Modalverben Beschreibung Verwendung der Hilfsverben: Temporalverben und Modalverben
Nummer 3. Name Infinite Formen: Infinitiv Beschreibung Definition und Beispiele
Nummer 4. Name Infinite Formen: Partizip Beschreibung Bildung und Verwendung von Partizip Präsens und Partizip Perfekt
Nummer 5. Name Konjugation Beschreibung Starke, schwache und unregelmäßige Abwandlung
Nummer 6. Name Trennbare Verben Beschreibung Unterscheidung trennbarer und untrennbarer Präfixe und Verben

Übungsbeispiele

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Partizip Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung 1 drop-down-Frage zum Partizip (Theorie)
Nummer 2. Name Partizip Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1,5 Beschreibung Textfrage: ein Verb im Infinitiv in Partizip I und II setzen
Nummer 3. Name Konjugation Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung drop-down-Frage: bei 2 Verben die Art der Konjugation (stark, schwach, unregelmäßig) erkennen
Nummer 4. Name Finite und infinite Verbformen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung MC-Frage mit mehreren richtigen Antworten zu den Merkmalen von infiniten (Tempus, Modus, Genus) und finiten (Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus) Verbformen
Nummer 5. Name Hilfsverben Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung 1 Textfrage und 1 drop-down-Frage zu Hilfsverben (Temporal- und Modalverben)
Nummer 6. Name Trennbare Verben Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung 4 Verben als trennbar oder untrennbar identifizieren (drop-down)
Nummer 7. Name Konjugation Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Textantworten: ein Verb konjugieren und die Form der Abwandlung benennen (stark, schwach, unregelmäßig)
Nummer 8. Name Trennbare Verben: Präfixe Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung 3 Präfixe als trennbar, untrennbar oder beiderseits verwendbare identifizieren (MC-Frage)
Nummer 9. Name Formen identifizieren Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 4 Beschreibung MC-Frage: Bei 2 Verben alle Kategorien wie finit, infinitv, stark, schwach usw. auswählen

Zusätzliche Beispiele (nur für Lehrende sichtbar)

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Stamm Art Andere Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Textfrage: von einer Infinitiv-Angabe den Verbstamm nennen
Nummer 2. Name Überblick Art Andere Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Textfrage zur Theorie der Kapitel 1-4
Nummer 3. Name Offene Frage Art Andere Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Offene Textfrage zu den Kapiteln 1-4: finite und infinite Formen, Hilfsverben, Partizip Manuelle Korrektur erforderlich
Nummer 4. Name Offene Frage Art Andere Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Offene Textfrage zu den Kapiteln 5-6: Konjugation, trennbare und untrennbare Verben Manuelle Korrektur erforderlich