Didaktische Hinweise:

Didaktische Hinweise

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Didaktische Hinweise Beschreibung

Theorie

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Natur- und kulturlandwirtschaftliche Entwicklung Beschreibung Definition von Landwirtschaft sowie Natur- und Kulturlandschaft
Nummer 2. Name Agrarische Nutzungsregionen Beschreibung Wandel der Landwirtschaft, Einfluss der Natur und landwirtschaftliche Verteilung in Europa
Nummer 3. Name Strukturwandel und Entwicklungstendenzen Beschreibung Strukturwandel in Europa und Österreich, Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft
Nummer 4. Name Inwertsetzung von Trockenräumen Beschreibung Definition, Ursachen für Wüstenausdehnung und Gegenmaßnahmen, Nutzung von Trockenräumen inkl. Oasen
Nummer 5. Name Berggebiete im Wandel Beschreibung Berge als Wirtschaftsfaktor, Landwirtschaft Europas in Bergregionen
Nummer 6. Name Tourismus in Naturräumen Beschreibung Entwicklung des Tourismus, positive und negative Auswirkungen, Tourismus in Europa und Österreich
Nummer 7. Name Entwicklungen im Tourismus Beschreibung Massentourismus, neue Angebote, Push- und Pull-Faktoren des Massentourismus, Sanfter Tourismus und Ökotourismus

Übungsbeispiele

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Landwirtschaft Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung MC-Frage zur Aufgabe der Landwirtschaft im weiteren Sinn, Textfrage zu Naturlandschaft und Kulturlandschaft
Nummer 2. Name Tourismus Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung MC-Frage zu Entwicklung und Auswirkungen des Tourismus
Nummer 3. Name Entwicklungen im Tourismus Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Push- und Pull-Faktoren, MC-Frage zu Sanftem Tourismus und Ökotourismus
Nummer 4. Name Wandel der Landwirtschaft Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2,5 Beschreibung Drop-down- und MC-Frage zum Strukturwandel der Landwirtschaft
Nummer 5. Name Landwirtschaft Europas im Wettbewerb Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung 2 Textfragen mit Antwortboxen zur Landwirtschaft in Österreich
Nummer 6. Name Trockenräume und Oasen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Textfrage zu Fachausdrücken der Trockengebiete, Textfrage zu den 4 Arten von Oasen
Nummer 7. Name Agrarische Nutzungsregionen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Aussagen zuordnen: Witterung in Europa und Landwirtschaft in Österreich
Nummer 8. Name Trockenräume Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Textfrage zur Definition von Trockenräumen, MC-Frage zu Zahlen und Fakten der Wüstengebiete weltweit
Nummer 9. Name Landwirtschaft in Berggebieten Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung 3 Textfragen mit Antwortbox zur Landwirtschaft in Eurpas Berggebieten

Zusätzliche Beispiele (nur für Lehrende sichtbar)

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Offene Frage: Trockenräume Art Andere Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 4 Beschreibung Offene Textfrage zu einem der 4 Themen: Ursachen der Wüsten-Ausbreitung, Gegenmaßnahmen zur Wüsten-Ausbreitung, 4 Arten von Oasen, Beispiele für Trockenraum-Nutzung Manuelle Korrektur erforderlich
Nummer 2. Name Offene Frage: Tourismus Art Andere Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 4 Beschreibung Offene Textfrage zu einem der folgenden Themen betreffend Tourismus: Vorteile des Tourismus, Nachteile des Tourismus, Touristische Angebote, Push- und Pull-Faktoren Manuelle Korrektur erforderlich