Didaktische Hinweise:

Didaktische Hinweise

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Didaktische Hinweise Beschreibung

Theorie

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Lichtuhren Beschreibung Das Prinzip der Lichtuhr im Gedankenexperiment
Nummer 2. Name Zeitdilatation 1 Beschreibung Qualitative Herleitung der Zeitdilatation
Nummer 3. Name Zeitdilatation 2 Beschreibung Herleitung der Formel zur Zeitdilatation
Nummer 4. Name Zeitdilatation 3 Beschreibung Plausibilität der Zeitdilatation, Plausibelmachung der fehlenden Alltagserfahrung
Nummer 5. Name Der Lorentzfaktor Beschreibung Einführung und Diskussion des Lorentzfaktors
Nummer 6. Name Das Zwillingsparadoxon Beschreibung Zwillingsparadoxon: Scheinbarer Widerspruch und Auflösung
Nummer 7. Name Gleichzeitigkeit Beschreibung Relativität der Gleichzeitigkeit
Nummer 8. Name Experimentelle Daten Beschreibung Experimentelle Verifikation der Zeitdilatation mittels atmosphärischer Myonen
Nummer 9. Name Beispiele Beschreibung Beispiele zur Berechnung der Zeitdilatation
Nummer 10. Name Klassischer Grenzwert Beschreibung Der klassische Grenzwert der Zeitdilatation wird demonstriert

Übungsbeispiele

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Allgemeines zur Zeitdilatation 1 Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Allgemeine Aussagen zur Zeitdilatation sollen per Multiple-Choice-Frage bewertet werden.
Nummer 2. Name Allgemeines zur Zeitdilatation 2 Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Allgemeine Aussagen zur Zeitdilatation sollen per Multiple-Choice-Frage bewertet werden.
Nummer 3. Name Je - Desto Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Die Abhängigkeit der Lorentzkontraktion von diversen Größen soll bestimmt werden.
Nummer 4. Name Zeitdilatationsformel 1 Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Die richtige Formel für die Zeitdilatation soll ausgewählt werden.
Nummer 5. Name Zeitdilatationsformel 2 Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Die Formel der Zeitdilatation bzw. des Lorentzfaktors wird abgefragt.
Nummer 6. Name Bedeutung der Symbole Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Den Symbolen der Größen in der Formel zur Zeitdilatation soll die richtige Bedeutung zugeordnet werden.
Nummer 7. Name Lorentzfaktor berechnen 1 Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Zu einer gegebenen Geschwindigkeit soll der Lorentzfaktor berechnet werden.
Nummer 8. Name Lorentzfaktor berechnen 2 Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Zu einer gegebenen Geschwindigkeit soll der Lorentzfaktor berechnet werden.
Nummer 9. Name Geschwindigkeit berechnen Art 2 - interpretativ Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2,5 Beschreibung Aus einem gegebenen Lorentzfaktor soll die Geschwindigkeit berechnet werden.
Nummer 10. Name Zwillingsparadoxon Art 3 - analytisch Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Die für die beiden Zwillinge im Zwillingsparadoxon unter Vernachlässigung der Beschleunigungsphase verstreichenden Zeiten sollen bestimmt werden.
Nummer 11. Name Zeitdilatation Art 3 - analytisch Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Die Eigenzeit eines bewegten Systems soll bestimmt werden.
Nummer 12. Name Relativistischer Wein Art 3 - analytisch Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 4 Beschreibung Die Zeit, in der das optimale Alter einer relativistisch bewegten Weinflasche erreicht wird, soll bestimmt werden.

Zusätzliche Beispiele (nur für Lehrende sichtbar)

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Geschwindigkeit berechnen 2 Art Andere Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2,5 Beschreibung Aus einem gegebenen Lorentzfaktor soll die Geschwindigkeit berechnet werden.
Nummer 2. Name Offene Frage Art Andere Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Die Zeitdilatation oder das Zwillingsparadoxon soll verbal und mittels Skizze erklärt werden

WissensCheck

Nummer Name Vorgeschlagene Zeit: Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Training zu Zeitdilitation Vorgeschlagene Zeit: 00:35:00 Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 10 Beschreibung Zeitdilitation, Lorentzfaktor,