Didaktische Hinweise:

Didaktische Hinweise

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Didaktische Hinweise Beschreibung

Theorie

Nummer Name Beschreibung
Nummer 1. Name Die Teilung Europas Beschreibung Teilung Europas in West und Ost und Truman-Doktrin
Nummer 2. Name Marshall-Plan Beschreibung Ankurbelung der (west-)europäischen Wirtschaft mithilfe das Marshall-Plans und der RGW als Antwort der Sowjetunion
Nummer 3. Name NATO und Deutschland Beschreibung Entstehung zweier militärischer Bündnisse in Europa - NATO und Warschauer Pakt
Nummer 4. Name Gleichgewicht des Schreckens und Roll-back Beschreibung Die 'neue Eiszeit' und die Verlagerung der Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR nach Asien; Politik des Roll-back
Nummer 5. Name Politik der friedlichen Koexistenz Beschreibung Tauwetter-Phase und erneute Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Supermächten aufgrund des Beitritts der BRD zur NATO; wachsende innerdeutsche Gegensätze
Nummer 6. Name Atomare Aufrüstung und Stellvertreterkriege Beschreibung Atomare Aufrüstung der Supermächte, Overkill und Stellvertreterkriege der USA und der UdSSR in Vietnam und Afghanistan
Nummer 7. Name Michail Gorbatschow und das Ende der UdSSR Beschreibung Perestroika und Glasnost und der Zusammenbruch der Sowjetunion
Nummer 8. Name Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) Beschreibung Entstehung der GUS sowie innerrussische Entwicklungen bis Putin
Nummer 9. Name Entwicklung des Ostblocks Beschreibung Entwicklungen in den Ostblock-Staaten und Zusammenbruch des Ostblocks
Nummer 10. Name Aufstände im Ostblock Beschreibung Prager Frühling und Ungarischer Aufstand - Entstehung, Entwicklungen und Niederschlagung
Nummer 11. Name Auflösung des Ostblocks - Polen und Ungarn Beschreibung Zusammenbruch des Ostblocks - Entwicklungen und Ereignisse in Polen und Ungarn
Nummer 12. Name Auflösung des Ostblocks - DDR und Tschechoslowakei Beschreibung Auflösung des Ostblocks und Zusammenfall der kommunistischen Regime in der Tschechoslowakei und der DDR

Übungsbeispiele

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Teilung Europas und Konferenz von Jalta Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1,5 Beschreibung Teilung Europas in West und Ost und Konferenz von Jalta
Nummer 2. Name Marshall-Plan Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Marshall-Plan, Komiform und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
Nummer 3. Name Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung GUS und russische Politik
Nummer 4. Name NATO und Deutschland Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Fragen zu NATO und der deutschen Nachkriegsgeschichte
Nummer 5. Name Die Auflösung des Ostblocks in Ungarn und Polen Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Daten und Ereignisse über das Abtreten der polnischen und ungarischen kommunistischen Regierungen und über die ersten Wahlen sowie wichtige Persönlichkeiten
Nummer 6. Name Aufstände im Ostblock Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Es werden Daten und Ereignisse zu den Aufständen in der Tschechoslowakei und Ungarn abgefragt.
Nummer 7. Name Entwicklung des Ostblocks Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Die Entwicklung der Ostblockstaaten und Zerfall der Sowjetunion werden abgefragt
Nummer 8. Name Gorbatschow und der Zerfall der Sowjetunion Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Die Politik Mihail Gorbatschows und der Zerfall der Sowjetunion werden in diesem Übungsbeispiel abgefragt
Nummer 9. Name Politik der friedlichen Koexistenz Art 1 - Rezeptiv Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Es werden Fragen zur Politik der friedlichen Koexistenz und den Entwicklungen in der BRD und DDR gestellt.

Zusätzliche Beispiele (nur für Lehrende sichtbar)

Nummer Name Art Schwierigkeitsgrad Punkte Beschreibung
Nummer 1. Name Auflösung des Ostblocks in der DDR und der Tschechoslowakei Art Andere Schwierigkeitsgrad leicht Punkte 1 Beschreibung Es werden Fragen zur Auflösung des Ostblocks und den Ereignissen und Entwicklungen in der DDR und der Tschechoslowakei gestellt.
Nummer 2. Name Gleichgewicht des Schreckens Art Andere Schwierigkeitsgrad mittel Punkte 2 Beschreibung Es werden Fragen zur Teilung Vietnams und Koreas sowie zum chinesischen Bürgerkrieg und der Politik des Roll-back gestellt
Nummer 3. Name Stellvertreterkriege Art Andere Schwierigkeitsgrad schwer Punkte 3 Beschreibung Fragen zum 'Gleichgewicht des Schreckens' und zu den Stellvertreterkriegen zwischen USA und der UdSSR in Vietnam und Afghanistan.